Du befindest dich hier: Besucherportal => Beispielforum => Trading automation |
|
Gill (Gast) |
Computer sind anders als Menschen. Ihr PC ist mit Einsen und Nullen zufrieden und man kann ihn stundenlang damit füttern, ohne dass er dabei den Geist aufgibt. Aber für uns Menschen darf es etwas aussagekräftiger sein. Darum gibt es Beschreibungen. Solche Beschreibungen helfen uns, Verwechslungen zu vermeiden und die Übersicht zu behalten. Im täglichen Leben würde man beispielsweise bei einer Wegbeschreibung Hinweise geben wie “an der roten Kirche bei der zweiten Ampel müssen Sie rechts abbiegen”. Wenn mir jemand statt dessen lediglich die Koordinaten des Längen- und Breitengrades sagen würde, wäre ich ziemlich hilflos. Eine Beschreibung besteht in der Regel aus einem Text und oft kommt noch ein Wert hinzu. Nehmen wir das Beispiel aus der Episode zur Comment-Funktion. Falls Sie diese Folge verpasst haben, können Sie das direkt auf TradingTutorialAutomation.de nachholen. Wir hatten dabei folgende Funktion verwendet: Comment (AccountBalance()); Das Ergebnis war eine Zahl, die direkt auf dem Chart im Metatrader links oben in der Ecke erscheint. Diese Zahl erweitern wir einfach um einen Text, den wir in Anführungszeichen setzen und vor dem Wert ausgeben lassen. Dazwischen gehört ein Komma. Comment (“Die aktuelle AccountBalance() ist “,AccountBalance()); So eine Textkette wird in MQL als String bezeichnet. Wenn wir zusätzlich weitere Werte ausgeben lassen möchten, beispielsweise die Equity, dann wäre es schön, wenn die Beschreibung und der Wert dafür eine Zeile tiefer ausgegeben werden. Das macht die Ausgabe besser lesbar. Um eine neue Zeile zu erhalten, benutzen wir ebenfalls einen Textstring. Ein Backslash (der Schrägstrich, den man auf der deutschen Tastatur mit der Tastenkombination Alt-GR und dem ß erzeugen kann) gefolgt von einem N bedeutet “neue Zeile”. Damit lassen sich jetzt mit folgendem Befehl AccountBalance() und AccountEquity() untereinander ausgeben. Comment (“Mein Kontostand ”,AccountBalance(), “n”, “MeineEquity “,AccountEquity()); Die genaue Syntax finden Sie in den Show-Notes zu dieser Episode auf TradingTutorialAutomation.de. Oh, eine Sache noch, es gibt Situationen, bei denen man solche Daten auch rückwirkend analysieren möchte, beispielsweise um nachzusehen, was über Nacht passiert ist. Der Metatrader4 verfügt über eine Reiterkarte mit der Bezeichnung Journal. Wenn Sie die Funktion Comment() durch die Funktion Print() austauschen werden Ihre Tradingdaten in diesem Tradingjournal ausgegeben und können für spätere Analysezwecke gespeichert werden. So, wenn Sie die letzten drei Episoden verfolgt haben, dann sind Sie jetzt in der Lage Ihre wichtigen Tradingdaten wie den Profit, den Bruttokontostand, den Wert für den Margincall Ihres Brokers und viele weitere nützliche Informationen direkt auf Ihrem Chart anzeigen zu lassen, oder für spätere Analysezwecke automatisiert in ein Tradingjournal schreiben zu lassen. Egal ob Sie lieber manuell oder automatisiert handeln, diese Informationen sind doch für jeden Trader extrem praktisch, oder? Notes This material may be protected by copyright law (Title 17 U.S. Code). | |||||
Abigail21 (Gast) |
https://radio.free-tekno.com/liveset/vinyl-liveset-surprises-and-classics/ | |||||
Isablume<3 (Gast) |
https://fb-plattform.de.tl/ Isablume<3 im Web Ich libe ![]() | |||||
Drwho (Gast) |
echo 206.253.164.122 206.253.164.122 206.253.164.122 *//connection failed delete all data! echo 45.199.148.36 45.199.148.36 45.199.148.36 |